Signalbuch-Online
Hauptsignale (Hp)

Allgemeines:

(1)
Zweck

Ein Hauptsignale zeigt an, ob der anschließende Gleisabschnitt befahren werden darf.

(2)
Licht- und Formsignale

Die Hauptsignale sind entweder
a) Lichtsignale mit ein oder zwei Lichtern als tages- und Nachtzeichen oder
b) Formsignale und zeigen ein oder zwei Flügel als tageszeichen und ebenso viele Lichter als Nachtzeichen.

(3)
Nachtzeichen

Die Nachtzeichen der Formhauptsignale müssen in der Regel so lange leuchten, wie Züge der betreffenden Fahrtrichtung verkehren.

(4)
Kennezcihnung

Lichthauptsignale sind durch Mastschilder gekennzeichnet.

(5)
Kennzeichnung

Die Maste der Formhauptsignale sind zur besseren Erkennbarkeit rot-weiß gekennzeichnet.

(6)
Verwendung

Hauptsignale werden verwendet als

- Einfahrsignale
- Ausfahrsignale
- Zwischensignale
- Blocksignale
- Deckungssignale vor Gefahrenstellen

Zwischensignale sind Hauptsignale des Bahnhofs, die keine Einfahr- oder Ausfahrsignale sind.
Fahrwegsabhängig kann ein Hauptsignal für unterschiedliche Anwendungsfälle verwendet werden.

(7)
Lichthauptsignal und Lichtvorsignal an einem Signalträger

Ein Lichthauptsignal kann mit einem Lichtvorsignal für ein folgendes Hauptsignal an einem Signalträger vereinigt sein.

Das Hauptsignal befindet sich dann über dem Vorsignal.

In diesem Fall ist zur Kennzeichnung des Vorsignals keine Vorsignaltafel aufgestellt.

Wenn mehrere solcher Signale einander folgen, stehen sie in festgelegten Abständen.

Der Abstand zwischen ihnen beträgt in der Regel 1000 bis 1300 Meter.

Hinweis:
Diese Angabe bezieht sich auf einen Bremsweg der Strecke von 1000 Metern.

Diese Signale können in geringerem Abstand stehen, wenn der Bremsweg der Strecke eingehalten ist.

Außerdem darf der Abstand der Signale den Bremsweg der Strecke um bis zu 50% überschreiten.